LEGO® Star Warsâ„¢ 75337 AT-TEâ„¢Erlebe den LEGOÂ... Mehr® Kampf um den Planeten UtapauSteuere den LEGO® AT-TE Walker mit beweglichen Beinen, schwerer Kanone, abnehmbarem Cockpit und Kabinen. Ermöglicht die Wiedergabe bekannter Szenen aus dem FilmSpiele die Szenen nach, die du aus dem Star Wars-Film: Die Rache der Sith kennst.Für alle Star Wars FansLEGO® Star Warsâ„¢ entführt dich in die Welt von Star Wars, wo du gegen die dunkle Seite der Macht kämpfen kannst.1082Bausteine9+empfohlenes AlterAnleitungist Teil des PaketsLEGO® Star Warsâ„¢ 75337 AT-TEâ„¢Der LEGO® Star Warsâ„¢ 75337 AT-TEâ„¢ Bausatz erinnert an Szenen aus dem Film Star Wars: Die Rache der Sith. Spiele deine Lieblingsszenen über die Eroberung des Planeten Utapau nach oder erfinden deine eigenen Geschichten. LEGO ist die richtige Wahl für kleine Kreative. Anspruchsvoller WalkerDer ausgeklügelte LEGO AT-TE Walker wird dich mit seinem ausziehbaren Griff, den beweglichen Beinen, dem leicht zugänglichen Cockpit und den Kabinen, der schweren Blasterkanone,... Weniger
*Isometric Graph Paper Book to Draw 3D Shapes: 140... Mehr Pages Large 8.5 Inch by 11 Inch Size * / Taschenbücher für 12.99€ / Aus dem Bereich: Bücher-Kunst & Musik Taschenbücher Weniger
DETAILS: Material: 925er Silber Länge der Kette: ... MehrWählbar (z. B. 40 cm, 45 cm, 50 cm) Anhängergröße: ca. 14 mm x 10 mm Verschluss: Karabinerverschluss Verpackung: Geliefert in einer stilvollen Schmuckbox Diese elegante Vintage Initial Halskette aus hochwertigem 925er Silber ist ein zeitloses Schmuckstück, das Stil und Persönlichkeit perfekt vereint. Die zarte Kette wird durch einen Anhänger in Form eines Buchstabens ergänzt, der individuell ausgewählt werden kann – ideal, um Deine Initialen oder die eines geliebten Menschen zu tragen. Der Anhänger überzeugt mit einem klassischen Design und einer feinen Gravur, die den Vintage-Charme unterstreicht. Dank der hochwertigen Verarbeitung bleibt die Halskette langlebig und glänzend. Diese Halskette ist ein wunderschönes Geschenk für besondere Anlässe wie Geburtstage, Jahrestage oder einfach, um einem geliebten Menschen eine Freude zu machen. Weniger
Ein Virus dominiert weltweit die Kommunikationsstr... Mehröme. »Corona« ist von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, das Kennzeichen jeder Krise. Nicht nur die Körper sind infiziert, auch die Gesellschaft ist es. Ein Zwang zum Urteilen und Handeln unter Zeitnot, eine unbestimmte Verpflichtung zur Aktion setzt Politik, Wirtschaft, Massenmedien und nicht zuletzt die Wissenschaft unter Druck. Man könnte von einer sozialen Immunantwort der Gesellschaft sprechen, einem Krisenmanagement, das unterschiedliche kommunikative Anschlüsse organisiert Anschlüsse, die zum Virus ein Verhältnis suchen. Da es in der modernen Gesellschaft keine Zentralinstanz mehr gibt, die grundlegende Direktiven festlegt, bildet jeder der gesellschaftlichen Teilbereiche andere Antikörper aus. »Corona« ist für die Politik etwas anderes als für die Wirtschaft, für die Religion etwas anderes als für die Wissenschaft. Allerdings ist die Corona-Krise nicht nur ein Ausnahmezustand, der zwei unterschiedliche Strukturen miteinander konfrontiert: die gewohnten, die wir alltäglich als 'normal' empfinden, und jene des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen, die diese unterbrechen. Die Corona-Krise ist auch ein Anlass, jenseits globaler Lieferketten über die eigene Identität nachzudenken. Wir können sie als Übung begreifen, denn ähnliche und vielleicht tödlichere Infektionskrankheiten können jederzeit neu auftreten. Sie finden in der Struktur der Weltgesellschaft beste Bedingungen vor. Hat Corona sie womöglich für immer verändert? Vorliegender Sammelband ist der Versuch, dem öffentlichen Interesse an wissenschaftlichen Resultaten ohne Verlust an Komplexität und Sinngenauigkeit gerecht zu werden. Er bringt das Nachdenken über die Pandemie in Form eines interdisziplinären Projekts auf die Höhe der gesellschaftlichen Praxis: Soziologie, Philosophie, Psychologie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und andere wissenschaftliche Programme leuchten die unterschiedlichen Dimensionen des »Gegenstands« aus, um der übergreifenden Fragestellung gerecht zu werden, die das Virus für unsere Gesellschaft darstellt. Mit Beiträgen von: Dirk Baecker, Elena Esposito, Fang Ying, Heiner Fangerau, Peter Fuchs, Hans Ulrich Gumbrecht, Alexandra Grund-Wittenberg, Durs Grünbein, Gorm Harste, Thomas Heberer, Jörg Heiser, Michael King, Alfons Labisch, Joachim Landkammer, Liu Ding, Liu Qingshuo, Carol Yinghua Lu, Marius Meinhof, Alka Menon, Hans-Georg Moeller, Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Werner Stegmaier, Günter Thomas und Barbara Vinken. Weniger